LRS? Legasthenie? Was tun?

Meine Tochter (7) hat eine sprachliche Entwicklungsdiskrepanz.
Sie kann bestimmte Buchstaben nicht sprechen, spricht Wörter sehr undeutlich und verhaspelt sich schnell. Sie geht seit knapp 3 Jahren einmal Wöchentlich zur Logopädie. Wirklich Fortschritte haben wir aber nicht.
Obwohl ich Bauchschmerzen hatte, kam sie September letzten Jahres in die Schule. Eine Rückstellung, war wegen ihres Alters nicht möglich, obwohl auch bei der Schuleintrittsuntersuchung festgestellt wurde, dass sie sprachlich massive Probleme hat und es, "Probleme geben könnte".
Auf die Frage, was wir nun tun können - da wurde mit Schulterzucken reagiert.
Einschulen und abwarten.

Nun ja, es kam wie ich befürchtet hatte - Mathe klappt super, aber Deutsch ist schlicht eine Katastrophe.
Sie kommt gar nicht hinterher und vergisst die Buchstaben regelrecht.
Ebenfalls liest sie sehr stockend, oft undeutlich, lässt Wörter, Wortteile oder Buchstaben aus. Meistens rät sie die Wörter und hofft, dass es richtig ist. Oft fügt sie auch willkürlich Buchstaben hinzu, vertauscht oder verdreht diese.
Selbst wenn wir ein Wort mühevoll gelesen haben und es im nächsten Satz wieder auftaucht, ist sie nicht in der Lage es zu lesen.
Für mich ist das schon kein normales, "Erstklässler und muss lesen erst erlernen" Verhalten mehr und schnell kam mir der Gedanke, ob nicht eine LRS vorliegen könnte.
Wobei ihr aktuelles Verhalten, für mich, auch nach Legasthenie klingt.

Nun das Problem - wirklich Hilfe erhalten wir nicht.
Die Lehrerin überschüttet sie mit Hausaufgaben, radiert geschriebenes von ihr weg und sie muss es zusätzlich zu den ganzen Hausaufgaben nachholen und meine Tochter sitzt am Tisch, ist frustriert und weint.
Sie bemüht sich und das merke ich auch.
Ich hatte die Lehrerin mal auf oben genanntes angesprochen, auch mit der Frage, wo wir uns da hinwenden könnten. Das wurde abgeschmettert mit einem:
"ach, die muss nur mehr üben!"
Tja, also auch keine Hilfe.

Vlt. könnt ihr mir Tipps geben - wo kann ich mich hinwenden?
Einen Kinderarzt habe ich jetzt, nach 1,5 Jahren Suche, erst gefunden und mit ihr im Februar einen Termin.

Bearbeitet von Rapheli
1

Was sagt die Logopädin?

Wenn du schreibst, ihr merkt nach 3 Jahren keinen Erfolg- wurde sie nicht nochmal extern überprüft?
SPZ?
Könntet ihr evtl die Logopädin wechseln-- nach 3 Jahren keinen Erfolg kenne ich so nicht.

Wart ihr bei Pädaudiologen?

Es gibt teilweise auch Grundschulen für Kids mit Problemen im Bereich Sprache - wo die Kids dann erstmal hingehen und hinterher halt normal weitermachen.
Eine Freundin hatte ihren Sohn dort 4 Jahre und danach ganz normal aufs Gym.

Ihr könntet Ergo beantragen und dann eine Ergo suchen, die auch LRS Fortgebildet ist, die können LRS Tests machen - Das geht ab Klasse 1. Dort bekommt deine Tochter einen Bogen auf dem Bilder sind und sie soll erst das Bild benennen ( damit klar ist, dass sie das Bild erkennt) und dann das Wort dazu schreiben.

3

Die Logopädin sagt, sie hat die sprachliche Entwicklungsdiskrepanz und braucht eben Förderung.
Aktuell ist sie noch nicht in der Lage falsch erlernte Wörter richtig zu sprechen. Das muss man intensiv üben und die Synapsen "umprogrammieren".

Logopädinwechsel ist hier unmöglich. Ich habe über ein halbes Jahr auf Listen von so gut wie allen hier in der Umgebung gestanden und dann endlich Termine bei unserer jetzigen bekommen.
Von den anderen habe ich bis heute nicht einmal eine Rückmeldung.
SPZ haben wir einen Termin 2025.

5

Falls du es nicht gemacht hast

Beim SPZ angeben dass sie dich auch kurzfristig anrufen können wenn ein Termin frei ist -
die sind zumindest hier immer sehr froh, wenn sie Nachrücker haben die flexibel sind und auch quasi heute den Anruf bekommen und morgen auf der Matte stehen können.

weiteren Kommentar laden
2

Wenn die Logopädie nach so langer Zeit keine Wirkung zeigt, ist vielleicht die Methode falsch.
Es gibt ja verschiedene Arten von Logopädie und sollte zu der Störung passen.
Leider sind viele Logopäden da auch nicht flexibel, sondern auf ihre erlernte Methode festgefahren und teilen dann auch nicht mit, dass es so nicht passt.
Es ist klar, dass Probleme in der Aussprache auch Probleme beim Schreiben und Lesen nach sich ziehen.

Was ich machen würde :
Sehtest/ Hörtest
Logopädin wechseln

Schau mal evtl. bei verbale Entwicklungsdyspraxie.
Da geht es nicht so um die Mundmotorik, sondern eher um die Handlungsplanung.
Es werden auch Handzeichen für die Buchstaben geübt.

Manche Schulen verwenden auch Handzeichen, v.a. Förderschulen.
Damit können Buchstaben besser eingeprägt werden.

Ich weiß nicht, wo ihr wohnt. Aber das Kinderzentrum in München(Heiglhofstraße) bietet zweiwöchige Intensivsprachrehas an und hat sehr kompetente Logopäden.

Sprich mit der Lehrerin. Das geht so nicht. Das ist auch meine Erfahrung, dass manche Lehrer Schwierigkeiten einfach abbügeln, ohne konkrete Hilfestellung zu geben , was gelernt werden könnte. Allein die Menge an Übungsstoff macht keinen Erfolg, sondern Frust.

Geh im Schulstoff soweit zurück, dass sie es sicher beherrscht.
Einzelne Buchstaben oder Silben lernen.
Einprägsamer sind zB. Wortlisten mit immer dem gleichen Anfangsbuchstaben, als ein Text , den man nicht versteht.

4

Sehtest/Hörtest wurden gemacht.
Beides unauffällig. Für den Hörtest waren wir in der Pädaudiologie der Uni.

München ist gut 4 Stunden von uns weg.

Logopädiewechsel ist unmöglich. Es gibt absolut keine freien Termine.
Ich habe über ein halbes Jahr auf den Listen aller hier in der Umgebung gestanden und dann endlich einen Termin bekommen.

Ich bin auch der Meinung, sie bräuchte mindestens 2 Stunden Logopädie in der Woche, aber die Logopädin hat nicht mehr freie Termine.

6

Dann überleg mal eine Sprachheilreha.
Google mal nach den Kliniken oder schau auf rehakids.
Das ist oft effektiver als eine wöchentliche Therapie.

weiteren Kommentar laden
7

Wenn sie seit 3 Jahren Logopädie hat, was ist die genaue Diagnose deines Kindes?
Wurde dein Kind denn nicht mit Förderbedarf Sprache eingeschult, wenn es solche Probleme hat? Der Förderbedarf wird immer unterschätzt. Mein Sohn hat den bei seiner Einschulung bekommen. Er ist jetzt Klasse 11 und hat ihn noch immer. Mein Sohn ist Frühkindlicher Autist, hat aber einen hohen IQ … allerdings hatte er die Diagnose bei der Einschulung noch nicht. Damals hatte er nur die Diagnose „massive Sprachentwicklungsstörung“.
Die „Vorteile“ des Förderbedarfs ergeben sich immer so nebenher. Letztendlich ist es eine lernzielgleiche Beschulung und der Förderbedarf steht nicht auf dem Zeugnis. Aber wenn ein Lehrer mal wieder meint, dass das Kind falsch spricht und er das negativ bewerten müsste, dann komme ich auch mit dem Förderbedarf.
Es ist logisch: Ein Kind, welches nicht korrekt spricht, wird nicht korrekt schreiben. So war es auch bei meinem Sohn. Das ist die Grundlage der LRS. Es ist eben keine „echte“ LRS in dem Sinne. Natürlich wird es als solche anerkannt und es gibt die Nachteilsausgleiche und den Notenschutz nach dem entsprechenden Test.

Also ich würde definitiv mit der Logopädin sprechen über den aktuellen Stand und mal fragen, was sie davon hält den Förderbedarf Sprache zu beantragen. Das könnt ihr Eltern auch selbst tun. Redet darüber auch unbedingt mit dem Kinderarzt.
Nicht falsch verstehen! LRS ist kein Grund für den Förderbedarf Sprache, die sprachlichen Probleme, die du beschrieben hast und die ihr seit 3 Jahren erfolglos versucht zu therapieren jedoch schon.

12

Laut Arzt und Logopädin hat sie eine sprachliche Entwicklungsdiskrepanz.

Nein, wurde sie nicht. Die Schulärztin hat es etwas abgewiegelt mit, "der Knoten platzt bestimmt beim lesen lernen."

Ich habe jetzt gebeten, dass sich die Schulpsychologin mal mit mir in Verbindung setzt und hoffe darüber, auf weitere Hilfen.

17

Und da hat die Krankenkasse noch nicht gestreikt das zu bezahlen, oder seid ihr PKV?
Das ist keine Diagnose nach ICD10 oder ICD11.
Nochmal: Was steht auf der Verordnung für Logopädie. Da gibt es einen begründenden Diagnoseschlüssel. Wer 3 Jahre Logopädie erhält, muss (zumindest in der GKV) eine Erkrankung haben, die das begründet. Bei meinen Kindern wurde auch Logopädie in verschiedenen Formen verordnet … insgesamt über 9 Jahre. Die begründende Diagnose dafür lautete: Frühkindlicher Autismus.

Wenn du den Förderbedarf haben willst, musst du dein Kind vom Förderschullehrer begutachten lassen. Den Antrag dafür stellst du schriftlich in der Schule deines Kindes. Manchmal ist es sinnvoll VORHER schriftlich einen Antrag auf Einsicht in die Schulakte des Kindes zu stellen.

weiteren Kommentar laden
8

Wir haben auf eigene Faust testen lassen und sind in einer Lerntherapie. Das testen kostet nichts (war hier eine Kinderpsychologin), die Lerntherapie schon.
Und es ist Wahnsinn, was das bringt. Unsere Jüngste macht das nun schon 1 Jahr und es gibt eine deutliche Besserung.

Meine Nichte musste es 2,5 Jahre machen und man merkt nichts mehr davon. Sie ist mittlerweile in klasse 9 auf einem Gymnasium.

9

Termin beim SPZ machen und testen lassen. - Baldmöglichst, denn da gibt es ewige Wartelisten.

Ist sie denn mit den Defiziten auch auf der RICHTIGEN Schule? - Habt ihr keine Förderschule?
Unsere in der Stadt z.B ist vom Konzept so, dass die,die super fit wurden und aufgeholt haben sogar 2. oder 3. klasse dann in die Regelgrundschule hinwechseln, wenn sie fit genug sind. -- gibts sowas bei euch nicht? -- Der Vorteil: in so Schulen wird halt gleich nebenher auch passend gefördert, das ist viel mehr, als einmal die Woche Logo richten kann.

11

SPZ Termin haben wir 2025 einen.

Ja, sie ist auf einer normalen Grundschule. Wie gesagt, als ich das bei der Schuleingangsuntersuchung angesprochen hatte, kam nur die Aussage: "der Knoten platzt bestimmt beim lesen lernen."

Ich habe jetzt mal gebeten, dass mich die Schulpsychologin kontaktiert und bespreche das dann mit ihr.

16

Ich finde es ärgerlich, wieviel wertvolle Zeit verloren geht, in der man auf einen geplatzten Knoten wartet, anstatt bei Kindern mit massiven Problemen Unterstützung anzubieten.
Vielleicht ist es bei Lehrern und Ärzten Unkenntnis, Resignation, Überforderung oder Desinteresse.
Man muss oft schon ganz schön Druck machen, um für seine Kinder was zu erreichen.

10

Hallo

Wegen dem Reden, willst Du einmal ein Magnesiumprodukt für Kinder probieren? Vielleicht kannst Du erkennen ob es besser wird. Wenn es nicht besser wird, dann war es das nicht. Bei einem mir bekannten Kind, das ebenfalls LRS hat, half das zumindest was das Reden anging (wurde binnen ein paar Tagen besser, binnen ein paar Wochen zirka 80% besser, bis es ganz in Ordnung war, dauerte es aber ein Jahr). Beim Schreiben half es aber leider gar nicht. Hier würde wohl nur eine LRS Diagnose vielleicht ein bisschen Verständnis beim Lehrer hervorrufen?

15

Ein Versuch wäre es ja wert.
Kannst du da ein bestimmtes empfehlen?

18

Geh lieber zum Arzt und lass die Blutwerte deines Kindes bestimmen. Vielleicht fehlt deinem Kind nämlich nicht Magnesium, sondern etwas ganz anderes.

weiteren Kommentar laden
19

Ach die Arme.

Gibt es eine Sprachheilschule bei Euch in der Nähe?

SPZ oder ein Kinder- und Jugendpsychiater wäre auch noch eine Anlaufstelle. Es gibt ja auch einen Nachteilsausgleich bei L R S. Ihr braucht mal eine richtige Diagnostik.

Und Sprachheilreha.

Aber egal wie, die Wartezeiten sind unendlich und ich drücke die Daumen und mach es dringend.

Du kannst auch mal bei Rehakids.de fragen. Da gibt es ein Unterforum Sprache und Kommunikation.

Aber das die Logo auch da so abgewartet hat ist echt nicht schön. Mal ein Wechsel?

20

Habt ihr eine Landesgehörlosenschule in der Nähe? Da habe ich meine Tochter testen lassen, ob sie einen Förderbedarf in der Sprache hat. Bei uns wird eine Beratung angeboten. Hier wurde eine auditive Wahrnehmungsstörung diagnostiziert.

Meine Tochter war schon als Kleinkind auffällig in der Sprache. Sie ist mit 3 Jahren zur Logopädin, da sie Wörter nur halb ausgesprochen hat. Das wurde schnell besser. Zwischendurch war immer mal wieder Pause.

Eine Schuleingangsuntersuchung gab es wegen Corona nicht. Nach der Einschulung sprach uns die Lehrerin schon nach kurzer Zeit an. Dann hatten wir noch eine Verordnung für Logopädie zur Lautwahrnehmung.

Meine Tochter ist nun in der 3. Klasse. Sprechen ist ganz unauffällig. Lesen holprig aber ok. Schreiben experimentell.
Das letzt Diktat war eine 5. In 3 Monaten haben wir einen Termin zur Testung auf LRS bei einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychatrie. Wartezeit 4 Monate insgesamt.
Habt ihr eine Förderschullehrerin an der Schule? Vielleicht hat sie noch Adressen zur Testung.

Aber eure Lehrerin finde ich ganz schlimm. Das Problem haben wir zum Glück nicht. Sowohl die Lehrerin im 1. und 2. als auch die jetzt im 3. Schuljahr sind sehr geduldig und geben sich große Mühe.

Die ersten 1,5 Schuljahre waren aber bei uns eigentlich auch für die Katz. Im 2. Schuljahr, 2. Halbjahr ist dann tatsächlich der Knoten geplatzt und das Lesen klappte viel besser. Jetzt liest sie auch gerne. Das Leseverständnis strengt sie noch sehr an. Aber es kommt.

21

Habt ihr gezielt auf eine auditive Wahrnehmungsstörung testen lassen? Hören tun Kinder dann in der Regel gut. Aber das Gehörte wird nicht korrekt verarbeitet.

Sucht euch dringend einen Pädaudiologen der das abrüstet sowie eine verbale Entwicklungsdyspraxie.
Ihr könnt nicht bis 2025 auf den Termin warten. Selbst wenn dein Kind derzeit keinen sonderpädagogen Förderbedarf hat, hat sie ihn dann!!! Mindestens im emetionalen Bereich, wenn schlecht läuft auch im Bereich Lernen. ( Ich habe in den letzen 20
Jahren als Sonderpädagogin leider sehr viel erlebt).

Die Schulpsychologie ist einschalten ist eine sehr gute Idee. Eventuell kann sie Termine beschleunigen (meine Erfahrung). Habt ihr die Möglichkeit euch sonderpädagogisch Beraten zu lassen?? Ich komme aus NRW und bei uns könntest du in der Grundschule auf Beratung bestehen oder dich direkt an unsere Schule wenden.
Wie es in deinem Bundesland läuft, weiß ich nicht. In vielen Bundesländern gibt es einen mobilen sonderpädagogischen Dienst.

Lass dich nicht abwimmeln, vor allem für deine Tochter.

Vg Basket

Bearbeitet von basket
22

AVWS habe ich mir beim
Lesen auch gedacht. Wird aber meistens von Fachärzten erst Ende der 2.klasse getestet.


An die TE:
Kann sie P und B am Anfang eines Wortes heraushören? Unserer Sohn hat als Begleitung von ADS auch eine AVWS und er kann das nicht raus hören. Er kann das nur, wenn er das Wort kennt wie es geschrieben wird.

Habt ihr beim rufen manchmal das Gefühl, ihr müsst sie oft rufen bis sie reagiert?

LRS wird bei uns in der Schule erst in der 2.klasse getestet. In der Regel von speziellen sonderpädagogen. Ihr könnt das aber auch privat beim
Kinderpsychiater testen lassen. Damit gäbe es dann Nachteilsausgleich und Anspruch auf spezielle Förderung in der Schule.

Bearbeitet von sunberl
23

Bei uns in der Region oftmals schon im Kindergarten

weiteren Kommentar laden