Was wird bei euch im Turnverein gemacht? Turnen ab 3 J.

Hallöchen,

jetzt habe ich einmal eine Frage an Euch.

Ich gehe mit unserem Großen (jetzt 4 geworden) seit Nov. zum Kinderturnen 1x in der Woche, das geht 1 Std.

Wir haben es uns einmal angeschaut und sind dann in den Verein eingetreten für 1 Jahr.

Jetzt besteht die Gruppe aus Kindern im Alter von 3-6 Jahre.

Jetzt war ich die letzten Male mit dabei und es wird immer dasselbe gemacht. Die ersten 15 Min. ist freies Spiel, die rennen da dann rum, dürfen sich auch Bälle holen, oder Warnkegel oder Rollbretter etc.

Danach wird ein Spiel gespielt, zum Warmwerden, meist zb. Feuer, Wasser, Sturm.

Danach gibt es noch ein Spiel, zb. Löwenjagd, etc.

Danach beginnt schon wieder der Abschlusskreis mit Beisein der Eltern, dort wird eine Runde Plumpssack gespielt.

Ich dachte eigentlich, dass die zwischendurch auch mal zb. Balancieren üben, Purzelbaum, klettern oder was weiß ich.

Viele Eltern haben die letzten Male gesagt sie kommen nicht mehr und gehen woanders hin, weil es für zb. 5 Jährige eine totale Unterforderung ist.

Ich sehe das jetzt genauso, ist nur schade dass ich das nicht früher gecheckt habe und jetzt bis Nov. da drin bleiben muss.

Was macht ihr also in einer Turngruppe ab 3?

Ist doch klar, dass ein 6 jähriger nicht mit einem 3 jährigen da Löwenspiele spielen will.

Die Leiterin ist anscheinend eine Studentin oder so, ca. 22 Jahre alt und eine Helferin ist auch dabei, die ist 14!

Ich will denen ja nix böses, aber würdet ihr mal beim Verein Bescheid sagen, dass es das wohl nicht sein kann?

Bin gespannt über eure Erfahrungen!

LG
billche (deren Großer ab Sommer zum Fußballverein geht)

1

Als meine Tochter damals zum Turnen ging, wurden auch Geräte aufgebaut, z.B.
- Kletterbalken zum Balancieren (die kleinen mit den Müttern)
- an der Kletterwand hochklettern und an einer Bank, die in eine Sprosse eingehängt wird, runterrutschen
- an den Ringen schaukeln und sich dann auf die Matte fallen lassen
usw.
Spiele wurden dann zum Schluss gemacht.
Bei uns ging die Gruppe allerdings von 2-3 Jahren und die nächste dann ab 4 Jahren (dann ohne Eltern) eben damit die Kinder mehr machen konnten.

2

Paul hat Turnen im Kindergarten am Freitag. Er macht Ballspiele (Koordination - schießen, fangen, werfen), balanciert und rutscht auf der Bank, macht Purzelbaum (Rolle bisher seitwärts), läuft rückwärts, rennt Runden. Im laufe der Woche erzählt er immer viel darüber und zeigt Dinge.

3

Hi.
Bei uns ist die ersten 5 Minuten vorstellungsrunde.dann wird besprochen was aufgebaut wird.naja dann in gruppen aufgebaut.was zum klettern,balancieren,rutschen je nachdem was die Leiterin rausgesucht hat.dann dürfen die Kids alles ausprobieren.
Dann wird abgebaut ein spiel gemacht.Abschlusslied und das wars
LG

4

Ja, das hört sich ja schon ganz anders an.

Würdet ihr evtl. beim Verein mal anrufen und das erzählen? Ich meine, die müssen doch das "Programm", also das was gemacht wird, vorgeben oder? Das ist ja ein Witz was da gemacht wird.

Und gerade unser Sohn soll viel turnen zum Muskelaufbau hat unsere Kinderärztin gesagt, er braucht viel Bewegung, er ist oft so kraftlos und ist ganz schnell schlapp.

5

Hallo,

bei uns ist das Kinderturnen in Altersgruppen gestaffelt. 3-4 und 5-6 Jahre.

Der Ablauf ist natürlich gleich, das ist auch so gewollt.

Wenn du nicht zufrieden bist, dann rede mit dem Spartenleiter. Im Übrigen hat das vermutete Alter der Damen nichts über ihre Kompetenzen auszusagen. Ich hatte mit 14 meinen Übungsleiterhelferschein, mit 16 den Übungsleiter.

lg

7

Das mit dem Alter meinte ich auch nicht so, also ich wollte nicht damit sagen, dass die das in dem Alter nicht können oder sowas, so sollte das nicht rüberkommen.

Soll ich mit der Übungsleitern sprechen oder mit jemand vom Verein?

11

Ich würde mit der ÜL sprechen, ich finde beim Kinderturnen den Altersabstand von 3-6jährigen auch einfach zuuu groß um eine ordentliche Struktur reinzubringen.

Wenn der Hallenbelegungsplan es zulässt würde ich zu 2 Gruppen tendieren.

Eine andere Möglichkeit wäre mit den "kleinen" z.B. Schwungtuchübungen zu machen, Schattenspiele, Gangübungen, während die größeren Kinder ungestört balancieren üben können. Auch erste Jonglierübungen sind mit 3jährigen schon möglich.

Oft gibt es viele Möglichkeiten, die Mädels müssen nur wollen;-)

weitere Kommentare laden
6

Hallo,

bei uns gab es immer 2 Gruppen:

ab ca. 1,5 Jahre - 3 Jahre
und
von 4-6 Jahre, dann ohne Eltern

Bei uns machen das 2 Frauen, die vorher schon alles vorbereiten und aufbauen, Da kommt es gar nicht zu wildem Rumgerenne.

Es werden viele Grundlagen schon bei den Kleinsten gemacht: Purzelbaum, springen, hüpfen in alle Richtungen, balancieren usw.
Bei den Großen dann natürlich alles eine Spur schwieriger, sie arbeiten richtig mit den Geräten (Ringe, Barren usw.)

Hat denn mal jemand von euch die Leiterin angesprochen ?? Erst wenn das nichts bringt würde ich zum Verein gehen.

LG
Tanja

8

Meine Zwillinge (3,5 Jahre) gehen seit 2 Monaten auch zum Turnen, aber in einen richtigen Turnverein.

Zu Beginn gibt es immer zur Begrüßung irgendein Kreis-Spiel.

Dann wird 1-2 Runden gerannt und als Nächstes meistens auch Feuer-Wasser-Sand gespielt.

Letztens hatten sie auch "Herr Fischer, Herr Fischer - wie tief ist das Wasser" - das fand ich auch super, gerade wegen der verschiedenen motorischen Möglichkeiten (Krebsgang, auf einem Bein hüpfen u.s.w.).

Nach der Erwärmung werden die ca. 15 Kinder in 3 Gruppen aufgeteilt und absolvieren verschiedene Stationen.

Immer mit dabei ist Trampolinspringen (wir ssehr geliebt) und meistens auch auf dem Balken balancieren.

Ansonsten gibt es noch, immer im Wechsel:

- Bodenübungen, wie Rolle vorwärts, Dehnungen, seitlich rollen, Pizza backen (ist ´ne Massage)

- Kletterstange hochklettern (natürlich mit Hilfe)

- mit Sprungbrett auf Kasten springen (geht natürlich auch noch nicht bei den Kleinen)

- auf Kasten klettern und an Ringen baumeln

- am Reck hängen, mit den Beinen schwingen bzw. seitlich mit den Händen "rüberlaufen"

- Sprossenwand hoch- / runterkletten bzw. das Gleiche mit einer schrägen Bank

Ich finde das Ganze schon sehr anspruchsvoll und meine Kleinen sind dort mit die Jüngsten. Man merkt aber schon so langsam, das sich was tut, vor allem darin, sich anzustellen und zuzuhören.

Am Ende wird dann noch mit allen 15 Kindern zusammen ein Abschlusskreis gemacht.

Das Ganze geht so ca. 1 1/4 h.

Was ich toll finde, es ist eine Riesenturnhalle und nebenher trainieren noch die ganzen anderen Turnermädels (bzw. -jungs). So sehen die Kleinen gleich, was noch geht. Und ich bin auch immer total beeindruckt, was die Größeren schon so können und mit welchem Ernst sie an die Sache herangehen.

Mal sehen, wie es so weitergeht und ob es später mal ein anderer Sport wird, aber so zum Einstieg finde ich es dort sehr gut.

Das, was bei Euch so gemacht wird, würde mir, ehrlich gesagt, auch nicht ausreichen.

Ines

9

Die 3jährigen sind hier auch noch mit Mamas beim Turnen, die 4jährigen gehen alleine in eine andere Gruppe. Bei den kleinen läuft das so ab: Dauer 2 Stunden, man kann kommen und gehen, wann man möchte und auch nur eine oder beide Stunden bleiben. Anfangs und am Ende gibts Singkreis mit Bewegungsliedern, dazwischen wird auf fünf bis sechs von Eltern und Übungsleiterin aufgebauten Stationen frei gespielt.

10

Hallo,

bei uns sind die Gruppen eingeteilt in:

1.) 1,5 - 4 Jahre als Eltern-Kind-Turnen
2.) 4 bis Schuleintritt als Vorschulkinderturnen
3.) Schulkinderturnen (von ca. 6 - 10 Jahren)

In der jüngeren Gruppe gibt es eine kleine Begrüßungsrunde, dann Warmmachen mit Musik (Rennen, Hüpfen, Feuer Wasser Sturm, Bälle werden...). Anschließend wird an einem bereits aufgebauten Parcours geturnt: Balancieren, Kletterwand, Torwandschießen, Basketball, Ringeturnen, Rutschen, Krabbeln, Trampolin...alle Sparten. Es ist eine erfahrene Übungsleiterin dabei und jeweils ein Eltern-/Großelternteil dabei.
Am Schluß wird nochmals in der Runde gesungen und getanzt und sich verabschiedet.

Bei den Älteren gehen die Kinder allein in die Gruppe; es sind allerdings außer der Übungsleiterin noch 3 - 4 Vereinshelfer dabei.
Die Kinder spielen sich warm (Fußball, Rennen, Ballspiele...).
Dann werden gemeinsam schnell ein paar Übungsstationen aufgebaut und es erfolgt eine Art Zirkeltraining. Anschließend wieder gemeinsamer Abbau und gemeinsame Runde mit Abschiedslied.

Die Übungsstunden dauern jeweils 60 min./pro Woche. Diese beiden Gruppen machen 1 - 2 Gymnastikaufführungen bei diversen Vereinsveranstaltungen. Dafür wird dann auch geübt.

Bei den Schulkindern dauert die Übungsstunde 75 min. Es geht hauptsächlich um Ausdauer- und Geschicklichkietstraining. Viele Bewegungsspiele, Gruppenspiele und "Power"-Training. Das macht fit! Hier sind 4 Übungsleiter anwesend.(Auf ca. 20 Kinder).

Bei allen gibt es am Ende der Saison einen gemeinsamen "Leichtathletik-Welttkampf" (Laufen, Werfen, Springen) mit Sportabzeichen, Urkunden, Medaillen etc. Immer ein schönes Saison-Abschlussfest! Eltern anwesend, Grillstation, viel Musik - wie eine Sportparty! Sehr schön organisiert.

Den Kindern macht's Spaß und man merkt deutliche Fortschritte in Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer.

#winke