Erstes Mal KiWu Zentrum. Fragen zu Versicherung

Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem Forum! ☺️

Mein Mann und ich versuchen seit 2,5 Jahren schwanger zu werden und bis auf einen frühen Abgang vor 2 Jahren, will es leider nicht klappen.
Mittlerweile sind wir in einem KiWu Zentrum und machen fleißig unsere Untersuchungen.
Wir hatten bis jetzt das Erstgespräch, ich hatte einen Ultraschall, mein Mann hat ein Spermiogramm abgegeben, morgen steht meine Hormonanalyse an und demnächst dann eine Bauchspiegelung.
Nächste Woche Freitag haben wir ein weiteres Gespräch zu den Ergebnissen unserer Untersuchungen.
Mittlerweile bin ich mir fast ziemlich sicher, dass es bei uns nicht ohne künstliche Befruchtung klappen wird und nun stellt sich mir die Frage, wie sich das mit unserer Versicherung bzw. Krankenkasse verhalten wird.
Wo seid ihr versichert?
Was wurde übernommen? Wie viel Prozent wurden bezahlt? Gibt es eine Versicherung die zu 100% die Kosten übernimmt?

Ich würde mich über ein bisschen Hilfe und Austausch sehr freuen! ☺️

1

Hey ,
Bin bei der Barmer . Die haben 3 Versuche genehmigt . Und immer 50% bezahlt . Mein Mann ist privat versichert ,wir versuchen die anderen 50% von dort zu holen aber bis jetzt keine Antwort . Meine KK hat alle Rechnungen oder Belege innerhalb von einer Woche erstattet.
Wir haben so ca. 15.000€ ausgegeben mit allem für 2 versuche 😬 und halt davon 50% zurück bekommen.
Bin jetzt in der 13.SSW😁

2

Die bkk Bahn zahlt glaube ich mehr als 50%

Bearbeitet von mendi84
3

Wir sind beide bei der Techniker. Die übernimmt 50% und nochmal 500€ zusätzlich.

4

Huhu
ich bin bei der aok Rheinland-Pfalz/Saarland, mein Mann bei der kkh.
Aok übernimmt 3 versuche zu 100%.
Liebe Grüße Stern 🌟

5

Ich bin privat versichert mit Beihilfeberechtigung. Mein Mann ist gesetzlich versichert.
Meine KK übernimmt 50% der Kosten, die Beihilfe nochmal 25%. Die KK meines Mannes übernimmt den ICSI-Anteil.
Das gilt für vier Zyklen. Danach wären wir Selbstzahler.
Wir haben also keine 100%, sind aber nah dran. Es gibt aber meist zusätzliche Leistungen (IGeL-Leistungen, nehme ich an), die selbst finanziert werden müssen. Das ist dann von KK zu KK anders.

6

Hey,

Wie seid ihr denn genau versichert?

Ich bin privat versichert bei der Debeka (50 %) und 50 % Beihilfe.

Mein Partner (nicht verheiratet) gesetzlich bei der AOK. Bis jetzt dachte ich, das wäre schlecht, aber in dem Fall zahlt die private Kasse eher, weil sie weiß, dass die gesetzliche Kasse gar nichts bezahlt bei unverheirateten Paaren.

Ich musste bei der Kasse tausend Dokumente und Bestätigungen einreichen, was sehr aufwendig war, aber jetzt haben sie eine Kostenzusage für 6 IVFs gemacht, die Beihilfe für 3 (jeweils da ich als Verursacherin wegen Ebdometriose gelte). Da meine erste IVF vor kurzem extrem enttäuschend mit einer Nullbefruchtung endete, schreibt mir mein Arzt nun eine Begründung für die Kasse, dass sie als nächstes eine ICSI übernehmen sollen (das hatten sie bis jetzt ausdrücklich abgelehnt). Ich hoffe das klappt dann!

7

Wir sind beide gesetzlich bei der AOK versichert.
Was ich bis jetzt so gelesen habe, übernimmt die AOK bis zu 75%, wenn gewisse Voraussetzungen zutreffen.
Diese Voraussetzungen würden bei uns tatsächlich zutreffen.
Dennoch muss ich mich erstmal genauer bei der AOK informieren.