Rindenmulch

Hallo !

Wir wollten auf unseren Beeten Rindenmulch verteilen.
Nun ist mein Schwiegervater aber der Meinung das sollte erst im Frühjahr gemacht werden. Warum? Gibt das einen Grund dafür, oder ist das quatsch??

Wäre dankbar für Aufklärung !

LG Sally
#blume

1

Hallo Sally,
war bei mir im Garten kein Problem. Der hält doch auch den Frost etwas ab. Tip, suche doch einfach mal im Telefonbuch eine Gärtnerei raus und ruf doch an. #kratz
LG Reni

2

Hallo Sally,

Hausgarten.net weiß dazu Folgendes:

Guter Rindenmulch ist natürlich und ohne jegliche künstlichen Stoffe, die dem Boden schaden könnten. Im Gegenteil, Rindenmulch verbessert den Boden, indem sich vermehrt Kleinstlebewesen und Mikroorganismen ansammeln, die die Qualität des Bodens verbessern.

- Schützt vor Austrocknen

Die Rindenmulchschicht sollte bis zu 10cm stark sein. Bei dieser Mächtigkeit schützt sie den Boden optimal vor Austrocknung und garantiert auch im Sommer viel Feuchtigkeit. Dabei reicht auch oftmals schon eine Stärke von 5-7cm aus.

- Hilft gegen Erosion

Da Rindenmulch den Boden abdeckt, kann starker Regen und Hagel diesem nichts mehr anhaben. Auch das Abwechseln von einer langen Trockenphase im Sommer mit starken Regenschauern, beeinträchtigt den Boden nicht. Somit kann einer Erosion des Bodens gut vorgebeugt werden.

- Temperaturregulierung in Sommer und Winter

Der Mulch reguliert die Temperatur im Sommer und Winter ideal. Im Sommer schützt er den eigentlichen Boden vor zu großer Sonneneinstrahlung, fängt die Wärme durch die bis zu schwarze Farbe des Mulches ab und schützt somit vor der Austrocknung des Bodens. Im Winter wiederum nimmt der Mulch viel der Energie auf und stellt einen Schutz gegen Frost dar.

- Düngung

Rindenmulch dient dem Boden ebenfalls auch als Düngung, denn nach 2 bis 3 Jahren ist fast der gesamte Mulch verrottet und in den Boden als guter Humus übergegangen.

Rindenmulch ist rundum sehr gut für den Garten und nur zu empfehlen.

***

der Bio-Gärtner schreibt zum Thema:

Rindenmulch
Rindenmulch ist ein Bodenmulch, der bei genügend dicker Schicht (ca. 10 cm) Unkraut fernhält bzw. erstickt, Wurzelunkräuter aber nicht. Diese Wirkung beruht auf Gerbsäuren, Harzen, Phenolen und Terpenen. Die flüchtigen Terpene verdunsten nach ausreichender Lagerung. Rindenmulch hat alle guten Eigenschaften einer Mulchschicht, er bietet Verdunstungsschutz und ergibt fruchtbare Erde. Wird er um Stauden und Obstbäume oder Beerensträucher gestreut, so sollte man ihn mischen mit Hornspänen oder Hornmehl (50 - 60 g/qm) oder anderen Stickstoffträgern wie z.B. Blutmehl (Blutmehl wird aber von der AGOEL wegen BSE nicht mehr empfohlen), damit er nicht bei der Verrottung dem Boden Stickstoff entzieht.

Der Mulch verhindert Verschlämmen nach langen Regenzeiten, schützt vor Verdunstung und Frost. Zwiebelblumen, Nadelgehölze sowie kleine und neu gepflanzte Stauden vertragen oft keinen Rindenmulch. Dasselbe gilt für das Mädchenauge und - wahrscheinlich -auch für Hortensien. Auch gehört der Rindenmulch nicht auf das Gemüsebeet, er gibt Gerbstoffe und wahrscheinlich auch herbizide und antibiotische Stoffe an den Boden ab. Deshalb nie einarbeiten, um die Pflanzenwurzeln nicht zu gefährden.

Pinienborke wirkt dagegen kaum ungünstig auf den Boden, sie verrottet langsam, gibt damit auch viel langsamer Nährstoffe ab. Für Rosen gut geeignet. 7 - 8 cm Dicke genügen, vorher die Rosen düngen, die obere Erde gut lockern, dann Mulchschicht mit Hornspänen aufschütten. Zu beachten ist auch, dass Rindenmulch auf die

Möglicherweise ist noch nicht das letzte Wort gesprochen über den Rindenmulch. Seine Inhaltsstoffe und evt. Insektizide sind nicht ganz ungefährlich und können Menschen und Pflanzen beeinflussen. Man sollte auf jeden Fall nur gütegesicherte Ware (RAL) kaufen. Voll empfehlenswert ist dagegen der Rindenhumus mit der Einschränkung möglicher Manganbelastung. - Auch Rindenmulch kann hohe Mengen an Mangan enthalten.

Liebe Grüße,
liebelain

3

hallo!

man kann das jederzeit machen...

ein kleiner tipp - wenn ihr viel rindenmulch braucht, holt es euch von einem sägewerk, ist viel billiger als in säcken vom baumarkt ;-)

ich hab für 1,5 m³ - 20 euro bezahlt und damit kann ich alle blumenbeete und an der hecke entlang das rindenmulch streuen..

ich mach jedes jahr 1 mal frische rindenmulch drauf und das im frühjahr, wenn ich meine blumenbeete richte.. für mich ist das die beste zeit - erst blumen eingraben, alles zurückschneiden und dann die rindenmulch verteilen..

lg
Claudia

4



Vielen Dank für die Antworten, jetzt bin ich wenigstens schlauer !!!

#danke