Wiedereinstieg auf dem Arbeitsmarkt nach jahrelanger Pause - Tipps?

Hallo zusammen,

ich würde gerne nach einer sehr langen beruflichen Pause wieder anfangen zu arbeiten.
Durch verschiedene Umstände habe ich mich in den letzten 7 Jahren um meine Kinder + Familie gekümmert und war sozusagen Vollzeit Hausfrau.

Gerne möchte ich jetzt wieder einen Job finden, aber ich weiß gar nicht so recht, wie ich es anstellen soll...

Ich habe einen Hochschulabschluss und bin bestens qualifiziert, aber es gibt nicht DEN einen Beruf, den ich machen könnte. Ich muss mich irgendwie neu orientieren.

Habt ihr vielleicht Tipps, wie ich das am besten anstelle?
Gibt es bestimmte Websites / Stellenportale, die ihr empfehlen könnt?

Mit dem Arbeitsamt habe ich leider in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen gemacht, daher würde ich es gerne erst einmal "ohne sie" versuchen.

Wäre für jeden Tipp dankbar!

4

Nach der langen Zeit ist deine ursprüngliche Qualifikation quasi kaum etwas wert... ich würde versuchen über eine Trainee-, Praktikums- oder Berufseinsteigerstelle wieder Fuß zu fassen. So könntest du auch vielleicht in unterschiedliche Jobs "reinschnuppern" und dich neu orientieren. Du fängst quasi wieder von vorne an wie nach deinem Abschluss. In 7 Jahren ändert sich gefühlt die Welt. Dort wieder einsteigen zu können, wo du damals aufgehört hast, ist eher unwahrscheinlich.

Bearbeitet von Wilhelmi
1

Wie sieht es denn mit Berufserfahrung aus? Vermutlich wirst du in dem Bereich erstmal die größeren Chancen haben.

2

Wohnst du denn in einer Universitätsstadt? Wenn ja, kann ich dir sehr die Uni Stellenanzeigen für Absolventen empfehlen (bei uns in Nürnberg heißt die Jobbörse zum Beispiel Stellenwerk). Das gibt es an fast jeder Uni. Die Angebote richten sich gezielt an Absolventen. Das Alter ist dabei aber vollkommen egal. Dort gibt es immer wieder super spannende Stellen, für die man keine Arbeitserfahrung benötigt. Vielleicht wirst du da ja fündig?

Viel Erfolg🍀

3

Oder du guckst mal bei stepstone in deiner Umgebung, was es überhaupt so im Angebot gibt.

5

Danke für eure Antworten.

Nur zur Klarstellung - ich habe schon vorher gearbeitet. Insgesamt komme ich auf ca. 8 Jahre Berufserfahrung, bevor ich Vollzeitmama wurde. Nicht dazu gerechnet sind Jobs, die ich noch während meines Studiums ausgeübt habe.

Ich bin also nicht aus dem Studium raus direkt in die Schwangerschaft.

Ich habe dazwischen ca. 8 Jahre gearbeitet.

6

Ich würde mich einfach in meinem Beruf bewerben und schauen, was passiert. Du musst sicher mit vielen Absagen rechnen, aber vielleicht ist auch ein Unternehmen dabei, dass dir nach so vielen Jahren eine Chance gibt. Möglicherweise nicht zu dem Gehalt und den Konditionen, die du dir wünschst, aber wichtig ist erstmal, dass du wieder reinkommst.

Wie sieht es denn mit deinem alten Arbeitgeber aus? Hast du dort mal angefragt, ob Interesse an dir besteht?

Oder willst du dich komplett umorientieren? Wenn ja, überlege, was deine Interessen sind und die Voraussetzungen für den etwaigen Beruf. Kommt man als Quereinsteiger rein? Wenn ja, wie ist das Gehalt als Quereinsteiger? Oder lohnt es sich, drei Jahre Ausbildung oder ein Studium in Kauf zu nehmen um an qualifiziertere Positionen zu gelangen?

7

Passende Stellen findest du bei z.B. bei Stepstone, Monster, Xing oder LinkedIn.

weitere Kommentare laden
8

Hallo,

wie du die Suche am besten angehst ist auch von der Brache abhängig in der du deinen Abschluss hast und bisher tätig warst.

Zunächst solltest du, falls nicht schon vorhanden tatsächlich ein Profil auf Xing bzw. LinkedIn anlegen und es möglichst vollständig ausfüllen.
Wie meine Vorrednerin schon sagt, gibt es dort viele Stellenangebote.
LinkedIn ist eher empfehlenswert, wenn die Branche International ist, Xing hat momentan oft noch die besseren Stellenangebote für DE.

Viele Städte haben inzwischen Online-Branchenbücher über die du dir einen groben Überblick verschaffen kannst, welche Unternehmen überhaupt in der Umgebung sind um dann auf deren Websites zu schauen ob passende Stellen zu besetzen sind. Klingt umständlich, hat aber den Vorteil, dass du Bewerberportale der AG-Websites nutzen kannst und dir direkt einen Eindruck vom Unternehmen verschaffen kannst, anstatt in identisch formatierten Anzeigen auf Portalen unterzugehen, also eine nette Abwechslung.

Trainee- und Praktikumsstellen halte ich nicht für Sinnvoll, damit verkaufst du dich direkt von Anfang an unter deinem Wert, denn Berufserfahrung ist ja grundlegend vorhanden.
Was aber nützlich sein kann sobald du merkst, dass deine Mühen um einen Job nicht von Erfolg gekrönt sind, ist eine Weiterbildung. Viele Hochschulen und Universtäten bieten Weiterbildungskurse an.

Ein letzter wichtiger Tipp ist noch, nach der langen Pause nicht direkt wieder in Vollzeit einzusteigen. Es ist für die Personalverantwortlichen weniger schön sich mit einem Antrag auf Arbeitszeitverkürzung herumschlagen zu müssen, als mit einem Mitarbeiter über eine Erhöhung der Arbeitsstunden zu sprechen.

LG und viel Erfolg

9

Einfach mal gucken was zu dir passen könnte und bewerben habe ich auch so gemacht . Ich war mehr wie doppelt so lange raus wegen der Kinder und hatte keine Probleme mit dem Wiedereinstieg

10

Ach das macht mir Mut, danke!!

14

Ich habe nach 6,5 Jahren einfach da weiter gemacht, wo ich aufgehört habe. Hat allerdings ca 1 Jahr gebraucht, bis ich richtig "drin" war. Eine Kollegin war 13 Jahre draußen. Die hat erst mal 1 Jahr lang Praktika gemacht (da gibt es ein spezielles Programm bei uns für Frauen nach der Familienpause mit Kursen und so).
Es gibt extra Frauenberatungsstellen mit Tipps und Kursen für den beruflichen Wiedereinstieg.

16

Ich war zehn Jahre nicht mehr im Job - Büroassistenz - und erhielt monatelang eine Absage nach der anderen. Eines Tages fasste ich den Mut und rief bei einem der AGs an und erfragte den Grund. Antwort: „Sie sind 10 Jahre aus dem Job. Solche wie Sie gibt es so viele - da haben Sie keine Chance.“ Das hat gesessen. Das war aber der nötige Input, um mir eine Lösung zu überlegen. Ich habe zurückgedacht: Hatte ich in den letzten zehn Jahren tatsächlich keinerlei Büroarbeiten mehr gemacht? Doch, natürlich! Es waren aber keine durchgehenden Tätigkeiten, und so hatte ich das nie auf meinem CV erwähnt. Ich ergänzte es (mit entsprechendem Arbeitszeugnis - ja, ich forderte eines an, und das war völlig okay). So war ich plötzlich nicht mehr soo lange zu 100% aus dem Job 😉. Ein paar Wochen später eine Zusage. Mein Chef, als ich die Firma nach einigen Jahren verliess: „Du warst meine bisher beste PA.“ 🎰

Ruf am besten auch mal an, kurz nach einer Absage (wo du wirklich sehr gerne arbeiten würdest) und frag nach. Du wirst es ja bloss verstehen wollen. Oder besser: Ruf vor dem Einschicken Deiner Unterlagen schon mal an. Das kommt manchmal auch gut an.

Bearbeitet von Restartermomma